Sie
sind hier: Komposttonne
- Thermo-Komposter
bzw. Schnellkomposter
Mit
dem Thermo-Komposter schließen Sie den organischen Nährstoffkreislauf
in Ihrem Garten: Aus Pflanzenresten, Baumschnitt etc. produzieren
Sie wertvollen Humus und Mulch zur Verbesserung Ihres Bodens.
Folgendes
sollten Sie bei der Auswahl Ihres Thermo-Komposters beachten:
- Wandungen
und Deckel in doppelwandiger isolierender Bauweise, dadurch kein
Wärmeverlust bei kalten Außentemperaturen vom Komposter
an die Umgebung
- uv-beständiges,
unverrottbares und wetterfestes Material (Komposter aus Holz sieht
zwar schön aus, ist aber weder isolierend noch unverrottbar)
- mindestens
1, besser 2 große Klappen im unteren Bereich des Komposters
für einfache Entnahme der Komposterde
- Mäusegitter
als Schutz von unten gegen Mäuse, Ratten und andere Nagetiere
und Fresser
- Größe
des Komposters Ihren tatsächlichen Bedürfnissen anpassen
(für sehr kleine Gärten bzw. nur für Küchenabfälle
reicht ein Komposter von ca. 200 Liter Fassungsvermögen)
- Aufstellung
nicht auf Pflastersteinen o.ä., sondern immer auf Naturboden,
damit Komposthelfer wie Würmer, Asseln und Mikroorganismen,
aber auch Feuchtigkeit von unten hinein gelangen können
Die
Nutzung eines Thermo-Komposters im Garten für Küchenabfälle,
Rasenschnitt, Strauchschnitt etc. hat viele Vorteile:
- die
Komposttonne wird deutlich kleiner bzw. kann ganz abgeschafft
werden
- keine
unangenehmen Gerüche und Schädlingsbefall wie beim Komposthaufe
- perfekte
Temperaturverhältnisse im Komposter, dadurch keine Gefahr
von Kompostbrand durch Überhitzung
- aufgrund
der doppelwandige Bauweise des Thermo-Komposters keine Austrocknung
des Kompostmaterials am Rande z.B. durch hohe Außentemperatur
im Sommer, dadurch gleichmäßige Verrottung im gesamten
Komposter
- klimaneutrale
Erzeugung von Komposterde auf 100%ig organischem Wege und direkt
vor Ort, dadurch keine Umweltbelastungen durch Abtransport des
Materials (Autoabgase etc.) bzw. durch Entsorgung des Materials
an anderer Stelle (z.B. Kompostwerk)
|