Sie
sind hier: Komposttonne
- Kompostierung:
Was ist das?
prinzipiell:
- Der ph-Wert des Bodens sagt aus, ob er alkalisch, neutral oder
sauer ist.
- Der Kalkgehalt steht mit dem ph-Wertin Wechselbeziehung.
- Optimales Pflanzenwachstum benötigt einen bestimmten ph-Wert.
- Die stoffliche Zusammensetzung des Bodens ist stark abhängig
vom ph-Wert.
- ph-Wert-Schwankungen z.B. durch Kalkausschwemmungen oder Sauren
Regen haben teils gravierende Auswirkungen auf das ökologische
Gleichgewicht im Boden.
Wird
der Boden sauer, so werden viele Nährstoffe gelöst und
damit verstärkt für Pflanzen aufnehmbar. Da Pflanzen ein
solches Überangebot nicht aufnehmen können, fließt
ein Großteil der Nährstroffe über das Grundwasser
in untere Bodenschichten, der Oberboden verarmt bzgl. Nährstoffen.
Auch die Mikrobentätigkeit wird bei zunehmender Versauerung
gehemmt
Die
Zersetzung der organischen Substanzen übernehmen Bodenbewohner,
deren Geschwindigkeit ist abhängig von der Bodentemperatur,
dem Verhältnis zwischen Stickstoff und Kohlenstoff, dem Sauerstoffgehalt
und dem ph-Wert.
Kohlenstoff
"C" ist der Grundbaustein organischer Substanzen.
Stickstoff "N" ist ein lebenswichtiges Element für
den Aufbau von pflanzlichen und tierischem Eiweiß.
Das
Bodenleben wird außer durch einen ph-Wert von ca. 6 bis 7,5
gefördert durch schonende Bodenbearbeitung, günstige Luft-
und Bodenverhältnisse, Bodentemperatur zwischen 20°C und
23°C, Beschattung durch Pflanzenbewuchs sowie ausgeglichene
mineralische und und organische Düngung.
Schädigend
wirken sich Bodenbearbeitung zur falschen (Jahres)Zeit, schlechtes
Bodenklima, Rodung der Pflanzen, Zerstörung der obersten Bodenschicht
bzw. Humusschicht sowie Kalkmangel, Humusmangel, Nährstoffmangel
und einseitige Bodennutzung (Monokulturen) aus.
|