Sie
sind hier: Komposttonne
- Kompostierung:
Was ist das?
Während
die Menschheit Mitte des 19. Jahrhunderts aufgrund der Erfindung
des Mineraldüngers von Justus von Liebig (1803-1873) noch dachte,
Bodenfruchtbarkeit unbegrenzt nachproduzieren zu können und
die Erträge in der Folge in Landwirtschaft und Gartenbau erheblich
gesteigert werden konnten, hat man heute verstanden, dass einseitige
Düngung und Monokulturen die Natur aus dem Gleichgewicht werfen.
Heute
weiß man, daß der Humus in Garten und Landwirtschaft
mehr enthalten muß als industriell hergestellte Düngesalze.
Und frisches Obst und Gemüse soll auch wieder wie solches schmecken!
Viele Menschen werden darum wieder zum Hobbygärtner und bauen
ihren Bedarf an Gemüse zumindest teilweise wieder in Garten,
Hinterhof, Setzkasten oder Mini-Gewächshaus auf dem Balkon
an. Voraussetzung dafür sind gesunde Bodenverbesserungsmittel
und Pflanzendünger.
Die
Kompostierung ist eine Beschleunigung des organischen Kreislaufs,
der in der Natur ca. ein Jahr dauert. Man kann sie auf verschiedene
Art und Weise beschleunigen, z.B. durch einen Komposter in Bauform
von Thermo-Komposter bzw. Schnellkomposter, durch einen Komposthaufen
oder ein Hügelbeet
sowie durch Flächenkompostierung,
Laubkompostierung,
Gründüngung,
Baumscheibenkompostierung
oder Mulchen.
Kriterien
für einen guten Boden sind der ph-Wert, der Kalkgehalt, die
Vielzahl und Anzahl der Bodenlebewesen und der Stickstoffgehalt.
>>
mehr
Abhängig von diesen Kriterien entstehen verschiedene Humusformen
wie Rohhumus, Moder, Mull, Nährhumus und Dauerhumus. >>
mehr
Der
Komposter bzw. Komposthaufen sollte schattig stehen, damit er insbesondere
im Sommer bei hoher Strahlungswärme nicht zu sehr austrocknet.
Im Zweifel ist er per Abdeckung abzuschatten. Windschutz z.B. durch
Hecken oder Spalierpflanzen ist wichtig im Winter, damit er dann
nicht zu sehr auskühlt. Der Platz sollte rundherum leicht sauber
zu halten sein. Der Standort darf laut aktueller Rechtssprechung
direkt an der Grundstücksgrenze sein, da ein Komposter bzw.
Komposthaufen keine bauliche Anlage darstellt und ohne Belästigung
betrieben wird.
Die
10 goldenen Regeln für die Anlage von Kompost in Stichpunkten
|