Sie
sind hier: Komposttonne
Kompostierung
ist Teil der Natur, auf jedem Quadratmeter der irdischen Landflächen
läuft fortwährend dieser Zersetzungsprozess ab. Der Mensch
hat aus Platzmangel diesen wenige Zentimeter hohen natürlichen
Prozess aufgehäuft: Der Komposthaufen
war entstanden.
Heute
soll auf den noch kleiner gewordenen Gartenflächen schneller
und effizienter mit Thermo-Komposter
bzw. Schnellkomposter gewirtschaftet werden, um Garten- und
Küchenabfälle nicht teuer über die Komposttonne oder
auf anderen Wegen entsorgen zu müssen, sondern um bestmöglichen
Humus, Mulch oder Gartendünger für Beete, Vorgarten, Topfpflanzen
und Balkon aus diesen eigentlichen Resten zu produzieren.
Komposter
schonen somit nicht nur den Geldbeutel, sondern sie sind ökologisch
und damit klimaneutral bzw. klimafreundlich.
Auf
den folgenden Seiten erfahren Sie die wichtigsten Dinge über
die Kompostierung ihrer Küchen- und Grünabfälle mit
einem Thermo-Komposter (= Schnellkomposter), die Sie bei Kauf des
Komposters, bei der Aufstellung, Füllung, Füllmaterialauswahl
und -vorbereitung beachten sollten.
Wir
haben über Jahre unsere Erfahrungen mit Kompostern gemacht,
und nicht jeder in der Werbung hoch gepriesene Komposter ist am
Ende die beste Lösung gewesen. Wenn Sie aber alles nachfolgende
lesen und dies dann bestmöglich umsetzen, können Sie in
einem Jahr ca. die fünffache Menge des Volumens Ihres Komposters
an Komposterde selbst erzeugen und im Garten nutzen, d.h. mit z.B.
einem 500-Liter-Komposter können bis zu 2500 Liter sehr gute
Komposterde produziert werden. Gehen Sie in das nächste Fachgeschäft
oder Genossenschaft und rechnen Sie einmal durch, wie viel sie für
die Menge Komposterde bezahlen müßten ...
Sie
sehen: Selbst die Größe des Komposters muß beim
Kauf bedacht werden: `Je größer desto besser´ ist
nicht richtig. Überlegen Sie, wie viel Kompostmaterial Sie
tatsächlich haben. Unter Umständen lohnt es sich sogar,
zusammen mit dem Nachbarn in einen Komposter zu investieren.
Außerdem werden rechts und links Angebote eingeblendet, die
sich in der Regel mit der Thematik Kompostierung bzw. Komposter
beschäftigen.
|